Beweissicherung vor Baumaßnahmen – Warum sie unverzichtbar ist

Veröffentlicht am 1. August 2025 um 12:33

Ob Neubau, Sanierung oder Tiefbauarbeiten – jede Baumaßnahme birgt das Risiko, umliegende Gebäude oder Grundstücke unbeabsichtigt zu beeinträchtigen. Risse in Fassaden, Setzungen im Boden oder Feuchtigkeitsschäden können entstehen – und oft ist unklar, ob sie bereits vorher vorhanden waren oder durch die Bauarbeiten verursacht wurden. Genau hier kommt die Beweissicherung vor Baumaßnahmen ins Spiel.

Was ist Beweissicherung?

Die Beweissicherung ist eine fachgerechte Dokumentation des baulichen Zustands angrenzender Objekte vor Beginn der Bauarbeiten. Als Sachverständige erfasse ich alle relevanten Merkmale – von sichtbaren Schäden über Risse bis hin zu Setzungen – und halte sie fotografisch sowie schriftlich fest. So entsteht ein belastbarer Nachweis über den ursprünglichen Zustand.

Warum ist sie so wichtig?

  • Rechtssicherheit:
    • Schutz für Bauherren: Sie schützt vor unberechtigten Ansprüchen von Nachbarn oder Dritten.
    • Transparenz & Vertrauen: Eine professionelle Dokumentation schafft Vertrauen bei allen Beteiligten – besonders bei sensiblen Bauvorhaben in dicht bebauten Gebieten.
    • Gerichtsfeste Grundlage: Bei Streitfällen kann die Beweissicherung als Beweismittel in einem selbstständigen Beweisverfahren verwendet werden.

 

Wie läuft die Beweissicherung ab?

    • Vor-Ort-Begehung
      1. Fotodokumentation aller relevanten Bereiche (Fassade, Innenräume, Boden, Keller etc.)
      2. Beschreibung vorhandener Schäden inkl. Lagezuordnung
      3. Erstellung eines Berichts mit Zeitstempel und Archivierung
      4. Optional: Drohnenaufnahmen, Video-Dokumentation oder Thermografie

       

 

Für wen ist die Beweissicherung sinnvoll?

Bauherren und ProjektentwicklerArchitekten und IngenieurbürosHausverwaltungen und EigentümergemeinschaftenÖffentliche Auftraggeber und KommunenNachbarn, die angrenzend zur Baustelle wohnen

 

 

Fazit:
Die Beweissicherung ist keine lästige Formalität – sie ist ein aktiver Schutzmechanismus für alle Beteiligten. Wer frühzeitig dokumentiert, spart sich später Diskussionen, Kosten und rechtliche Auseinandersetzungen. Als erfahrene Sachverständige unterstütze ich Sie dabei mit neutraler, fachlich fundierter Dokumentation – zuverlässig, diskret und rechtssicher.