Wissen teilen. Vertrauen schaffen. Praxisnah informieren.
In den vergangenen zwei Jahren durften wir bei zahlreichen Stammtischen in Baden-Württemberg als Referenten auftreten – mit dem Ziel, komplexe immobilienbezogene Themen verständlich, praxisnah und mit einem offenen Ohr für individuelle Fragen zu vermitteln.
Ob Eigentümer, Investoren, Hausverwalter oder Steuerberater: Unsere Vorträge stoßen regelmäßig auf großes Interesse und regen zum Austausch an.
Unsere Vortragsthemen im Überblick
Im Mittelpunkt unserer bisherigen Veranstaltungen standen vier zentrale Themen, die in der Praxis immer wieder für Unsicherheit, Diskussion – und leider auch für finanzielle Risiken – sorgen:
🦠 Schimmelpilz in Wohngebäuden
- Ursachen, Mythen und Fakten rund um Schimmelbildung
- Bauphysikalische Zusammenhänge: Wärmebrücken, Lüftungsverhalten, Feuchtequellen
- Rechtliche Einordnung: Mietminderung, Beweissicherung, Sanierungspflichten
- Prävention und Sanierung: Was wirklich hilft – und was nicht
🧱 Baumängel & Bauschäden erkennen und bewerten
- Typische Mängel bei Alt- und Neubauten
- Schadensbilder richtig deuten: Von Rissen bis Feuchte
- Haftung, Gewährleistung und Beweissicherung
- Rolle des Sachverständigen im Streitfall
📊 Verkehrswertermittlung von Immobilien
- Grundlagen der Wertermittlung nach ImmoWertV
- Vergleichswert-, Ertragswert- und Sachwertverfahren verständlich erklärt
- Einflussfaktoren auf den Marktwert: Lage, Zustand, Nutzungspotenzial
- Typische Fehler bei Online-Bewertungen und Schnellschätzungen
⏳ Restnutzungsdauer – steuerlich und wirtschaftlich relevant
- Was bedeutet „Restnutzungsdauer“ wirklich?
- Abweichung von der AfA-Tabelle: Wann und wie ist das möglich?
- Anforderungen an ein Gutachten zur Restnutzungsdauer
- Aktuelle Rechtsprechung (z. B. FG Münster, Az. 14 K 654/23 E)


Weit über Baden-Württemberg hinaus: Deutschlandweit & international gefragt
Was mit regionalen Vorträgen in Baden-Württemberg begann, hat sich längst zu einer bundesweiten und internationalen Tätigkeit entwickelt. Unsere Expertise ist nicht nur lokal geschätzt – wir arbeiten mit Kunden aus ganz Deutschland sowie aus dem Ausland zusammen.
Ob Eigentümer mit Wohnsitz in der Schweiz, Investoren aus Dänemark, Rückkehrer aus Kanada oder Steuerberater mit Mandanten in Spanien: Unsere Gutachten und Fachvorträge werden grenzüberschreitend angefragt und anerkannt.
Wir wurden bereits mehrfach ins Ausland eingeladen, um unsere Einschätzungen vor Ort abzugeben – sei es zur Bewertung von Immobilien oder zur Einschätzung baulicher Zustände nach europäischen Standard.
Diese internationale Perspektive fließt auch in unsere Vorträge ein: Wir kennen die Herausforderungen, wenn steuerliche, rechtliche und bauliche Fragen aufeinander treffen – und bieten fundierte, verständliche Antworten, unabhängig vom Standort unserer Auftraggeber.
Ab 2025: Vorträge auch im akademischen Umfeld
Ab dem Jahr 2025 erweitern wir unser Engagement auch in den Bildungsbereich: Künftig werden wir regelmäßig Vorträge an einer renommierten dualen Hochschule in Baden-Württemberg halten. Ziel ist es, Studierenden aus den Bereichen Immobilienwirtschaft, Bauwesen und Steuerrecht praxisnahe Einblicke in Themen wie Restnutzungsdauer, Wertermittlung und Bauschäden zu geben.
Dabei bringen wir unsere Erfahrung aus der Gutachterpraxis direkt in den Hörsaal – mit echten Fallbeispielen, aktuellen Urteilen und einem offenen Dialog zwischen Theorie und Praxis. Wir freuen uns sehr, künftig auch angehende Fach- und Führungskräfte auf ihrem Weg begleiten zu dürfen.


Wir entwickeln uns weiter – für Sie
Um unser Angebot stetig zu erweitern, bilden wir uns kontinuierlich fort. In Zukunft möchten wir weitere Themen in unser Vortragsprogramm aufnehmen.
Wenn Sie Interesse an einem Vortrag in Ihrer Region haben – ob als Veranstalter, Netzwerkpartner oder Teilnehmer – sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns, unser Wissen zu teilen und gemeinsam mit Ihnen neue Impulse zu setzen.
📞 Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder eine Terminabsprache.

Um unser Angebot stetig zu erweitern, bilden wir uns kontinuierlich fort. In Zukunft möchten wir weitere Themen in unser Vortragsprogramm aufnehmen, darunter:
🏗️ Bauschäden & Bauqualität
- Risse in Wänden und Decken: Ursachen, Bewertung, Sanierung
- Feuchteschäden im Keller: Abdichtung, Drainage, Sanierungsstrategien
- Wärmebrücken erkennen und vermeiden
- Bauabnahme: Worauf Käufer und Bauherren achten sollten
- Pfusch am Bau: Beweissicherung und rechtliche Schritte
🧾 Immobilienbewertung & Steuer
- Bewertung von Erbimmobilien: steuerlich und familiär fair
- Immobilienbewertung bei Scheidung oder Vermögensaufteilung
- Bewertung von Nießbrauch und Wohnrechten
- Steuerliche Stolperfallen bei Sanierung und Modernisierung
- Immobilien im Betriebsvermögen: Bewertung und steuerliche Folgen
🏘️ Eigentum & Verwaltung
- Wohnungseigentum (WEG): Rechte, Pflichten, bauliche Veränderungen
- Instandhaltungsrücklagen: Wie viel ist genug?
- Sanierungsstau in Mehrfamilienhäusern: Risiken und Lösungen
- Kommunikation mit Eigentümergemeinschaften: Gutachter als Vermittler
- Denkmalschutz vs. Ensembleschutz
- Was ist der Unterschied?
- Welche baulichen Eingriffe sind erlaubt?
- Welche Pflichten und Chancen ergeben sich für Eigentümer?
- Wie wirkt sich der Schutzstatus auf die Bewertung und Restnutzungsdauer aus?
🌱 Energie & Nachhaltigkeit
- Energetische Sanierung: Was bringt wirklich etwas?
- Fördermittel für Sanierung und Modernisierung (BAFA, KfW etc.)
- Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden: Nachhaltigkeit messbar machen
- CO₂-Bilanz von Bestandsimmobilien: Bewertung und Optimierung
🛠️ Technik & Praxiswissen
- Feuchtemessung in der Praxis: Geräte, Methoden, Interpretation
- Thermografie: Wärmeverluste sichtbar machen
- Luftdichtheit und Blower-Door-Test: Was sagt das Ergebnis aus?
- Schallschutz im Altbau: Möglichkeiten und Grenzen
⚖️ Recht & Gutachten
- Wann ist ein Gutachten rechtlich verwertbar?
- Gerichtsfeste Dokumentation von Mängeln
- Aktuelle Urteile rund um Immobilienbewertung und Baumängel